Auf dem Mont-Soleil wurde 1992 ein Sonnenkraftwerk in Betrieb genommen – es war damals die grösste Photovoltaikanlage Europas. Seither speist sie jährlich rund 550 Megawattstunden Strom ins Netz ein. Primär dient die Anlage aber nicht der Produktion, sondern der Forschung. Auf die vielen Besucher:innen der Solarzellen und der Windturbinen, die ebenfalls hier oben stehen, warten gleich mehrere Brätlistellen. Die feudalste finden wir beim Waldeingang oberhalb der Photovoltaikanlage; hier hat es drei Tische mit Bänken sowie drei fest installierte Grills. Auch Brennholz steht zur Verfügung. Etwas weiter oben sind zwei weitere Grillplätze mit je einem Tisch und einem Feuerherd eingerichtet. Beim obersten steht zudem ein tolles Panorama-Fernglas, in dem die Berggipfel mit der jeweiligen Höhe markiert sind. Gemäss diesem Fernglas ist bei gutem Wetter sogar der Mont Blanc zu sehen. [01.05.2022]
Lage
Im Wald oberhalb der «Centrale solaire», knapp 1300 Meter über Meer.
Anreise
Zu Fuss: Am Wanderweg zwischen Mont-Soleil und Mont-Crosin (Themenweg «Sentier des Monts»).
Mit dem ÖV: Bergstation Funiculaire Mont-Soleil, rund 30 Minuten auf dem Wanderweg.
Mit dem Auto: Öffentlicher Parkplatz auf dem Mont-Soleil, rund 10 Minuten zu Fuss.
Bewertung
